Ist Bio gleich Bio?
Grüne Weiden, glückliche Kühe und sprechende Schweine - Bio steht für Umweltschutz und Tierwohl. Das grüne EU Biolabel setzt wichtige Mindeststandards für biologisch erzeugte Produkte. Weitere Siegel, wie __Bio Austria__, gehen sogar darüber hinaus - beispielsweise durch einen strengeren Grenzwert für die Verunreinigung durch GVOs, eine größere Liegefläche für Tiere oder einen geringeren Kraftfutteranteil bei der Rinderfütterung. Die Gütesiegel-Streber sind oft __Demeter__, __Bioland__ und __Naturland__ - hier herrschen meist strenge Vorschriften. Auch die Supermarktmarke __Ja! Natürlich__ überzeugt, vor allem in Sachen Tierwohl. Die Schweinchen können zwar nicht sprechen, aber sie haben jedenfalls mehr Lebensqualität als konventionell gehaltene Tiere. Weiters gehen auch __Zurück zum Ursprung__ und __Natur*pur__ über die EU Mindestbestimmungen hinaus. __Was bedeutet das für dich?__ Tierhaltung ist immer mit einer gewissen Umweltbelastung und mit eingeschränkter Freiheit der Tiere verbunden. Aber keine Sorge, als Konsument:in hast du die Chance, dich für möglichst nachhaltige und tierfreundliche Alternativen zu entscheiden. Mit EU Bioprodukten sorgst du bereits für umweltschonenden Konsum. Um zum Nachhaltigkeits-Hero zu werden, kannst du zusätzlich darauf achten, tierische Produkte in Maßen zu konsumieren und Bioprodukte zu kaufen, die sogar über die EU Anforderungen hinaus gehen. Bei pflanzlichen Produkten helfen Siegel oder Marken, die kein Palmöl verwenden, beispielsweise __Ja! Natürlich__, __Zurück zum Ursprung__, __Natur*pur__ oder __AMA Bio__. Gütesiegel und Label sind essenziell, um Konsumentinnen und Konsumenten wissen zu lassen, unter welchen Umständen Produkte hergestellt werden. Mittlerweile gibt es unzählige Label und Gütesiegel die in ihrer Masse eher Verwirrung stiften, statt aufzuklären. Wir hoffen, etwas mehr Klarheit geschaffen zu haben.