Österreicher geben im Durchschnitt 9,9 % ihres Einkommens für Lebensmittel aus. Damit liegt Österreich auf achtniedrigster Stelle im weltweiten Vergleich. Konsumenten in den Vereinigten Staaten geben 6,4 %, weniger aus, aber Nigerianer geben im Vergleich 56,4 % ihres Einkommens aus. In europäischen Ländern und Industrienationen investieren die Menschen in Konsumgüter und Freizeit, während in Ländern des globalen Südens ein hoher Anteil des Einkommens in Lebensmittel investiert wird.